






-
Brillen für Damen, Herren und Kinder
Eckig, rund, mit auffälligem Gestell oder rahmenlos, Brillen gibt es in den unterschiedlichsten Formen und Farben. Und das ist auch gut so. Schließlich wird die Brille mitten im Gesicht getragen, ist für jeden gut sichtbar und wird vom Träger dementsprechend mit viel Sorgfalt ausgewählt. Zum Gesicht soll die Brille passen – und zum Charakter. Für viele gilt: Wer das ideale Brillenmodell erst einmal gefunden hat, bleibt diesem für viele Jahre treu. Andere handhaben das etwas anders: Ein Modell reicht ihnen bei weitem nicht aus. Am liebsten wäre ihnen ein ganzes Sammelsurium an Brillen in den unterschiedlichsten Farben, Formen und Stilrichtungen. Von sportlichen Freizeitmodellen über seriöse Businessbrillen bis hin zu schlichten Lesebrillen – natürlich immer in passender Sehstärke und in idealer Brillenbreite. Im breiten Sortiment von Apollo wird mit Sicherheit jeder Brillenträger fündig: Entdecken Sie die große Auswahl und finden Sie ein für Sie passendes Brillenmodell.
Vollrand, Halbrand oder randlos: Welches Brillengestell passt zu mir?
Ganz gleich, ob für Damen, Herren oder Kinder – die Brille muss vor allem in zweierlei Hinsicht überzeugen:
- 1. Tragekomfort: Beim Laufen, Treppensteigen oder am PC – die Brille sollte ideal sitzen und weder rutschen noch drücken.
- 2. Optik: Damit das Brillenmodell auch gerne und oft getragen wird, muss sie natürlich optisch gefallen.
Damit für jeden Brillenträger ein passendes Modell dabei ist, unterscheiden sich Brillengestelle deshalb nicht nur hinsichtlich Größe, Breite und Material, sondern auch in Sachen Form: -
Das A & O beim Brillenkauf: die richtigen Gläser
So wichtig die Optik der Brille auch ist: Die Brille ist natürlich in erster Linie dazu da, um eine bestehende Form der Fehlsichtigkeit auszugleichen. Deshalb steht vor der Suche nach einem passenden Gestell zunächst einmal die Auswahl geeigneter Gläser.
- • Material: Abhängig von der Sehstärke, dem Verwendungszweck und der Fassung haben Brillenträger die Wahl zwischen Kunststoffgläsern und mineralischen Brillengläsern. Da Brillengläser aus Glas vergleichsweise leicht splittern und brechen, kommen sie ausschließlich bei Vollrandbrillen zum Einsatz. Dafür überzeugen sie mit einer hohen Kratzfestigkeit und UV-Lichtbeständigkeit. Kunststoffgläser hingegen sind leicht und bruchfest. Zudem können sie in unterschiedlichen Farbtönen bearbeitet werden.
- • Dicke: Die meisten legen großen Wert darauf, dass die Brillengläser eher dünn sind. Denn dann wirken sie gefälliger. Dicke Gläser haben hingegen mehrere Nachteile: Die Wimpern stoßen an die Innenseite, wodurch das Glas langfristig verkratzt; die dicken Ränder brechen das Licht recht stark, wodurch Farbsäume auftreten und an den Verbindungen von Fassung und Glas sammelt sich der Schmutz. Dünne Gläser bieten zudem mehr Spielraum für die Wahl der Fassung: Vor allem bei Metallfassungen und bei randlose Brillen und Halbrandbrillen werden in der Regel nur dünne Gläser, meist aus Kunststoff, verwendet, da diese besser halten und ansprechender aussehen.
-
Für jedes Problem die passende Lösung: Brillengläser mit unterschiedlichem Schliff
Nicht immer kann der Brillenträger zwischen allen Optionen wählen. Die Dioptrienzahl sowie die Art der Fehlsichtigkeit haben Einfluss auf die Art der Brillengläser:
Grundlage für die Wahl jeder Brille sowie geeigneter Gläser ist natürlich die präzise Ermittlung der Sehstärke notwendig. Optiker in einer Apollo-Filiale in Ihrer Nähe ermitteln nicht nur die benötigte Dioptrienzahl, sondern auch weitere entscheidende Parameter wie den Abstand der Augen oder die individuelle Durchblickhöhe. -
Wie pflege ich meine Brille richtig?
Damit die neue Brille auch möglichst lange hält und nicht verkratzt, ist eine angemessene Pflege unumgänglich. Um zu verhindern, dass die Gläser erblinden, sollten deshalb weder raue Taschentücher noch feuchte Reinigungstücher verwenden werden. Denn während die raue Oberfläche des Taschentuchs kleine Kratzer in die Brillengläser schmirgelt, kann das scharfe Reinigungsmittel der feuchten Tücher im schlimmsten Fall für ein Ablösen der Beschichtung verantwortlich sein. Stattdessen sollten Brillenträger folgende Tipps berücksichtigen:
- • Besser zu einem speziellen Mikrofasertuch greifen oder ein speziell für die Materialien von Brillengläsern hergestelltes Brillenpflegespray nutzen.
- • Die Brille am besten in einem Hartschalenetui aufbewahren.
- • Für die regelmäßige Pflege die Brille am besten unter klarem, lauwarmem und fließendem Wasser abspülen. Wenn Fette auf der Brille haften, diese mit einem pH-neutralen Spülmittel entfernen. Dann mit einem Mikrofasertuch trockentupfen.
- • Regelmäßig in einer der Apollo-Filialen für einen Reinigungs- und Anpassungscheck vorbeischauen.