Datenschutz bei Apollo
Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG legt größten Wert auf professionelle Beratung und individuellen Service rund um Ihre Sehhilfe. Gleichzeitig ist es unser Ziel, das Vertrauen unserer Kunden auch hinsichtlich des Schutzes ihrer personenbezogenen Daten und ihrer Persönlichkeit zu rechtfertigen. Daher nimmt bei Apollo der Datenschutz einen hohen Stellenwert ein.
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der jeweils geltenden gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). In diesen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.
Verantwortliche Stelle
Verantwortlich im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist: Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG Alte Rother Straße 2, 91126 Schwabach E-Mail: kundenservicecenter@apollo-optik.com Kostenlose Service Rufnummer: 0800/276 55 66 (Montag – Freitag, 08:00 - 18:00 Uhr)
Datenschutzbeauftragter
Anfragen zum Datenschutz können Sie gerne an unsere E-Mail-Adresse senden. E-Mail: datenschutz@apollo-optik.com
Schutz Ihrer Daten
Wir treffen angemessene Sicherheitsmaßnahmen, um die Sicherheit Ihrer Personendaten wahren zu können, sowie Sie gegen unberechtigte oder unrechtmäßige Bearbeitungen zu schützen. Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Anfragen über unser Kontaktformular, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Verarbeitung personenbezogener Daten
1. Bei Besuch unserer Webseite
Bei jedem Aufruf unserer Webseite durch Sie erfassen wir automatisiert Daten und Informationen vom System Ihres Geräts und speichern diese in sog. Server-Log-Files. Bei diesen Daten handelt es sich um Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (hier: Webseitenbesucher) beziehen. Die Daten werden automatisch durch Ihren jeweiligen Browser bei einem Aufruf unserer Webseite übertragen. Hiervon sind folgende Angaben erfasst:
• IP-Adresse
• Datum &Uhrzeit des Zugriffs, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
• Browsertyp/ -version, Browsersprache
• Verwendetes Betriebssystem und dessen Oberfläche
• Übertragene Datenmenge, Website von der die Anforderung kommt
• Zugriffsstatus/http-Statuscode
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet: Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. Empfänger der Daten ist unser Server-Host, der im Rahmen einer Auftragsdatenvereinbarung für uns tätig ist. Für das Hosting dieser Webseite verwenden wir Google Cloud. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1, S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Die Daten werden gemäß den geltenden rechtlichen Bestimmungen gelöscht oder sobald Ihr Zweck erfüllt ist.
2. Bei Benutzung des Kontaktformulars
Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf unserer Webseite bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. In diesem Zusammenhang verarbeiten wir folgende Daten: Name, E-Mail-Adresse. Gegebenenfalls benötigen wir aufgrund der Natur Ihrer Anfrage mehr als die genannten Pflichtangaben. Sollten Sie darüber hinaus weitere personenbezogene Daten im Nachrichtenfeld oder den optionalen Feldern (Telefonnummer, Adresse, Auftragsnummer, Filialnummer) hinterlegen, werden diese mit der gleichen Sorgfalt erhoben und verarbeitet, wie Ihr Name und die E-Mail-Adresse. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Soweit hierzu Gesundheitsdaten i.S.v. Art. 9 Abs. 1 DSGVO erforderlich sind, ist die Rechtsgrundlage Ihre Einwilligung gemäß Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
3. Bestellung Newsletter
Des Weiteren möchten wir die Möglichkeit schaffen, sich für den Empfang unseres E-Mail-Newsletters anzumelden. Diese Newsletter enthalten Informationen für Interessenten unserer Produkte und Leistungen, und weitere interessante, werbliche Informationen. Wenn Sie sich für den Newsletter auf unserer Website anmelden, erheben wir dabei als Pflichtangaben Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihren Namen, aber auch Angaben, wie Ihr Geschlecht und Ihr Geburtsdatum. Die Anmeldung erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Dies dient der Überprüfung der angegebenen E-Mail-Adresse. Die mitgeteilten Angaben nutzen wir, um unser Angebot permanent zu verbessern und für Sie kundenfreundlich auszugestalten, um Sie künftig individualisiert ansprechen zu können und Sie über die Produkte zu informieren, die am besten zu Ihnen passen und die Werbung für Sie nützlicher und interessanter zu gestalten. Sie können eine erteilte Einwilligung uns gegenüber jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf berührt jedoch nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung. Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich und kann entweder durch Klick auf den Abmeldelink am Ende eines Newsletters, eine Mitteilung an die Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG, Alte Rother Straße 2, 91126 Schwabach, oder eine E-Mail an kundenservicecenter@apollo-optik.com erfolgen. Wir verarbeiten Ihre Daten für den Versand des Newsletters und die Personalisierung der Ansprache auf der Grundlage einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Wenn wir Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit dem Vertragsschluss und der Bereitstellung unserer Produkte erhalten und Sie dem nicht widersprochen haben, behalten wir uns zudem vor, Ihnen regelmäßig Angebote zu ähnlichen Produkten, aus unserem Angebot per E-Mail zuzusenden. Sie können dieser Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse jederzeit durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über einen dafür vorgesehenen Link in der Werbemail widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Sofern Sie uns Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit dem Erwerb von Waren oder Dienstleistungen mitgeteilt haben, verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 3 UWG. Unser berechtigtes Interesse basiert auf unseren wirtschaftlichen Interessen an der Durchführung werblicher Maßnahmen und der zielgruppenorientierten Werbung.
4. Terminvereinbarung
Über unsere Webseite bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Termine in unseren Niederlassungen zu vereinbaren. Hierbei verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten, wie Ihren Namen, Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefonnummer) sowie Ihren Terminwunsch und geben diese Informationen an die von Ihnen ausgewählte Niederlassung weiter. Der Dienst wird von GAT bereitgestellt. GAT ist ein internes System unserer Muttergesellschaft Grandvision, welches im Rahmen einer Auftragsverarbeitung zur Verfügung gestellt wird. Die übermittelten personenbezogenen Daten werden dort für Apollo als Auftraggeber zum Zweck der Online-Terminvereinbarung verarbeitet. Sie erhalten eine Bestätigung über die erfolgreiche Terminvereinbarung sowie Erinnerungen zu dem von Ihnen gebuchten Termin per E-Mail. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Terminvereinbarung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Nach Ihrem Termin können wir Ihnen Einladungen zu Zufriedenheitsbefragungen senden. Sollten Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, freuen wir uns über die freiwillige Mitteilung der Gründe und senden Ihnen auch hierzu eine E-Mail. Rechtsgrundlage hierfür ist Art 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Analyse und Optimierung unserer Dienste.
5. Nutzen unserer Chat-Funktion
Auf unserer Website besteht die Möglichkeit, mit uns über einen elektronischen Chat in Kontakt zu treten. Hierzu nutzen wir das Angebot, “Zendesk-Chat” der Zendesk Inc., 1019 Market Street, San Francisco, CA 94103, USA, welches auf unserer Internetseite eingebunden ist. Der Zendesk-Chat dient dem Zweck einer direkten Kommunikation in Echtzeit (sogenannter Live-Chat) mit Besuchern unserer Webseite. Die Verarbeitung der in der Chat-Eingabemaske eingegebenen Daten dient allein zur Beantwortung der gestellten Frage(n) und zur Optimierung des angebotenen Services. Für den Betrieb der Chat-Funktion werden Cookies eingesetzt. Die Cookies ermöglichen die Wiedererkennung des Internet-Browsers des Seitenbesuchers, um eine Unterscheidung der einzelnen Benutzer der Chat-Funktion unserer Internetseite zu gewährleisten. Sofern die so erhobenen Informationen einen Personenbezug aufweisen, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an effektiver Kundenbetreuung und der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungszwecken. Bei der Verwendung des Live-Chat-Systems, werden die vom Nutzer/Seitenbesucher mitgeteilten Daten gespeichert, um die im Chat gestellten Fragen zu beantworten. Zu den gesammelten Daten gehören:
• Chatverlauf
• Angegebener Name
• IP-Adresse
• Herkunftsland
• Besuchte Seiten
• Dauer des Besuchs der Seiten
• Weitere persönliche Informationen, je nach den gemachten Angaben (z. B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer).
Apollo hat einen Auftragsverarbeitungsvertrag inkl. Standardvertragsklauseln mit Zendesk abgeschlossen. Die gespeicherten Daten aus der Eingabemaske des Chatformulars werden bei nicht eingeloggtem Nutzer bzw. Seitenbesucher nach vier Wochen automatisch und vollständig gelöscht.
6. Registrierung auf unserer Webseite, Erstellen eines Kundenkontos
Für die Nutzung unserer Website und des Online-Shops können Sie ein Kundenkonto anlegen. Dazu müssen Sie sich registrieren. Sie müssen dazu Ihre Anrede, Namen, E-Mail-Adresse und Ihr Geburtsdatum sowie ein selbst gewähltes Passwort angeben. Darüber hinaus können Sie optional eine Telefonnummer angeben. Nach erfolgreicher Registrierung können Sie über Ihr Kundenkonto bestimmte Aktivitäten wie auch Einkäufe durchführen. Wir verarbeiten Ihre Daten für die obigen Zwecke auf Basis der folgenden Rechtsgrundlagen: zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, sofern Sie das Kundenkonto für Einkäufe in unserem Online-Shop nutzen; und zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht dabei darin, Ihnen eine benutzerfreundliche und personalisierte Nutzung unserer Website zu ermöglichen.
7. Virtual Mirror
Mit dem Tool Virtual Mirror bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Brillen mittels der Nutzung der Kamera Ihres Endgerätes in Echtzeit virtuell anzuprobieren.
Durch die Nutzung von Virtual Mirror verarbeiten wir folgende Daten:
• Messwerte zur Erfassung Ihrer Gesichtsform
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, da die digitale Brillenanprobe eine vorvertragliche Maßnahme darstellt.
Wir beziehen Virtual Mirror von unserem Dienstleister Luxottica Group S.p.A. mit Sitz in Piazzale Luigi Cadorna, 3, 20123 Mailand, Italien. Ihre personenbezogenen Daten werden im Rahmen einer Auftragsverarbeitung i.S.d. Art. 28 DSGVO von Luxottica verarbeitet. (Die Dateschutzerklärung zum Virtual Mirror von EssilorLuxottica wird bei Nutzung des Tools zur Verfügug gestellt.)
Aufgrund der Verwendung von Echtzeitaufnahmen, speichern wir zu keinem Zeitpunkt Ihre Bildmaterialen ab.
8. Bestellvorgang Online-Shop
Innerhalb unseres Online-Shops ermöglichen wir Ihnen, eine Bestellung aus unserem Sortiment aufzugeben. Sie können im Online-Shop Artikel aus unserem Sortiment in den Warenkorb legen. Im Warenkorb werden sämtliche Artikel und deren Anzahl gespeichert. Um Ihnen Ihre Bestellung zu vereinfachen, speichern wir eine noch nicht komplett abgeschlossene Bestellung ebenfalls für Sie, sodass Sie diese beim nächsten Besuch abschließen können. Wenn Sie in unserem Online-Shop Waren bestellen, erheben wir personenbezogene Daten von Ihnen, um die Bestellung im Rahmen des Online-Handels entgegennehmen, abwickeln und Ihnen die bestellten Waren zusenden zu können. Sie können eine Bestellung in unserem Online-Shop als registrierter Nutzer eines Kundenkontos tätigen. In diesem Fall verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Passwort und ggf. weitere im Rahmen des Kundenkontos mitgeteilten Daten. Ferner können Sie eine Bestellung über einen Gastzugang tätigen. In diesem Fall müssen Sie zunächst Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Geburtsdatum angeben. Für alle Bestellungen verarbeiten wir ferner Ihre Anrede, Ihren Namen und Ihre Adresse sowie etwaige Zahlungsdaten (z.B. Kreditkartennummer), die Sie uns mitteilen. Apollo verarbeitet die von Ihnen mitgeteilten Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. B) DSGVO für die Anbahnung und Durchführung von Verträgen, insbesondere die Angebotserstellung, Erfüllung und Abwicklung Ihrer Bestellung, sowie die Verwaltung der Kundenbeziehung. Die Nichtbereitstellung von erforderlichen Daten kann zur Folge haben, dass ein Vertrag nicht geschlossen werden kann. Gesundheitsdaten Soweit Sie uns eine Einwilligung erteilen, verarbeitet Apollo die Ergebnisse einer Augenuntersuchung, bei denen es sich um besonders geschützte Gesundheitsdaten handelt, ausschließlich zum Zweck der Fertigung einer individuell angepassten Sehhilfe (Brille oder Kontaktlinsen). Sie können eine erteilte Einwilligung uns gegenüber jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf berührt jedoch nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung. Wir verarbeiten Ihre Gesundheitsdaten für die obigen Zwecke auf der Grundlage einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Einbindung von Cookies, Tracking-Tools und anderen Services
Cookie-Einwilligung mit Usercentrics
Diese Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie von Usercentrics, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Usercentrics GmbH, Rosental 4, 80331 München. Wenn Sie unsere Website betreten, werden folgende personenbezogene Daten an Usercentrics übertragen:
• Ihre Einwilligung(en) bzw. der Widerruf Ihrer Einwilligung(en)
• Ihre IP-Adresse
• Informationen über Ihren Browser
• Informationen über Ihr Endgerät
• Zeitpunkt Ihres Besuchs auf der Website
Des Weiteren speichert Usercentrics ein Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, das Usercentrics-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt. Der Einsatz von Usercentrics erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.
Ihr Cookie Einwilligungen können Sie über folgendenden Link jederzeit einsehen und anpassen:
Cookie-Einstellungen1. Advanced Store
advanced store ist auf das Erstellen und Ausliefern interessenbasierter Werbung spezialisiert. Wir kooperieren mit Online-Partnern (“Partner” oder “Publisher” genannt), um Nutzern, die eine Webseite dieser Partner besuchen, Werbung anzubieten. Durch die Kooperation mit diesen Publishern ist es uns möglich, gezielt zugeschnittene Werbung anzuzeigen, die auf den vorhergegangenen Aktivitäten des Nutzers basiert. Für die optimierte Ausspielung relevanter Werbemittel und Werbekampagnen sammelt die advanced store GmbH, Alte Jakobstr. 79/80, 10179 Berlin, mittels ad4mat-Technologie auf dieser Seite pseudonyme Informationen und Daten über das Surfverhalten von Nutzern. Dies erfolgt durch Speicherung einer zufällig erzeugten pseudonymen User ID im lokalen Speicher Ihres Computers. Diese lokal im Cache Ihres Browsers gespeicherten Daten, die auch nach dem Schließen des Browser-Fensters – soweit Sie den Cache nicht löschen – weiterhin bestehen und ausgelesen werden können, nutzt advanced store mit Hilfe einer auf einem besonderen Algorithmus basierenden Analyse des Surfverhaltens um auf dieser und auf anderen Webseiten gezielt relevante, d.h. Ihrem Interesse entsprechende Produkte und Angebote durch Werbebanner zu empfehlen. Die Verwendung der Nutzungsdaten, dies sind die Adressen (URLs) der von Ihnen auf dieser Website aufgerufenen Seiten, dient dabei einzig der Optimierung der empfohlenen Werbeinhalte, eine persönliche Identifizierung des Webseitennutzers erfolgt nicht. Auf die im lokalen Speicher gespeicherten Daten können Dritte nicht zugreifen. advanced store GmbH hat sich dem europäischen Branchenstandard für Online Behavioral Advertising, der EDAA, verpflichtet. Weitere Informationen dazu sowie ein Präferenzmanagement erhalten Sie hier https://www.youronlinechoices.com/de/. Die Dienste der advanced store GmbH erfolgen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit f.) DSGVO. Sollten Sie der Verwendung pseudonymer User-IDs und der entsprechenden Analyse Ihres Surfverhaltens widersprechen wollen, so haben Sie hier die Möglichkeit dazu. Ebenso finden Sie hier weitere Informationen sowie die Datenschutzerklärung von advanced store GmbH.
2. Algolia
Wir nutzen auf unserer Website die Suche Algolia InstantSearch, einen Suchmaschinen-Service der Algolia Inc. („Algolia“) zur Suche und Indexierung der Inhalte. Durch die Nutzung von Algolia Instantsearch werden Ihre IP-Adresse und Ihre Suchanfrage an einen Server von Algolia übertragen und dort zu Statistikzwecken für 90 Tage gespeichert. Mit Algolia wurde ein Auftragsdatenverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen von Algolia sowie die Datenschutzrichtlinie von Algolia. https://www.algolia.com/policies/privacy/. Algolia überträgt die erhobenen Daten nicht an Dritte, sondern verarbeitet diese ausschließlich intern für statistische Auswertungen und das Monitoring seiner Services. Zweck der Verarbeitung Die Nutzung von Algolia Instantsearch erfolgt zum Zwecke der leichteren Auffindbarkeit der auf unserer Webseite enthaltenen Informationen, Inhalte, Services und der dadurch gewährleisteten Nutzerfreundlichkeit. Darin liegt auch unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit f. DSGVO als Rechtsgrundlage der Verarbeitung.
3. Channel Pilot
Diese Website benutzt ChannelPilot, ein Online-Marketing-Tool der Channel Pilot Solutions GmbH. Die Nutzung erfolgt auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1, S. 1 lit. f. DSGVO. ChannelPilot verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse Ihrer Nutzung der Webseite ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung der Webseite wie:
• Browser-Typ/-Version,
• Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
• Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
• Uhrzeit der Serveranfrage
werden in der Regel an einen Server von ChannelPilot in Deutschland übertragen und dort gespeichert. Die im Rahmen von ChannelPilot von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von ChannelPilot zusammengeführt. Zudem wird die IP-Adresse von ChannelPilot lediglich für einen kurzen Zeitraum (in der Regel maximal 24 Stunden) zwischengespeichert und danach unkenntlich gemacht. Die Zwischenspeicherung erfolgt ausnahmlos zur Erkennung von möglichem Klickbetrug (Bot-Detection). Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird ChannelPilot diese Information benutzen, um die Performance von angebundenen Online-Vermarktungskanälen wie idealo.de oder Google-Shopping zu bewerten. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an ChannelPilot sowie die Verarbeitung dieser Daten durch ChannelPilot verhindern, indem Sie die unter dem folgenden Link verfügbare Opt-Out Möglichkeit verwenden: www.channelpilot.de/optout. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Der Opt-Out-Cookie gilt nur im zuletzt verwendeten Browser. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie den Opt-Out-Cookie erneut setzen. Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit ChannelPilot finden Sie unter www.channelpilot.de/datenschutz.
4. Cloudinary
Wir setzen Cloudinary ein. Cloudinary mit Sitz in 111 W Evelyn Ave Suite 206, Sunnyvale, California 94086 ist ein Dienst zum Optimieren von Bildern in Echtzeit. Wenn Sie eine Seite, die über Cloudinary angezeigte Inhalte enthält, aufrufen, wird eine Verbindung zum Server des Anbieters aufgebaut und dieser erhält die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Website aufgerufen haben. Unter Umständen können weitere Daten übermittelt werden. Details hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Cloudinary. Die Datenverarbeitung dient dem Zweck, Ihnen eingebettete Inhalte optimiert bereitzustellen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO. Mit Cloudinary haben wir einen Vertrag über eine Auftragsverarbeitung („Data-Processing-Addendum“) abgeschlossen. Cloudinary hat sich bei Drittlandstransfers zum Einhalten der Standardvertragsklauseln der EU verpflichtet. Weitere Informationen zum Datenschutz von Cloudinary finden Sie unter https://cloudinary.com/privacy.
5. Contentsquare
Auf dieser Website verwenden wir Contentsquare, einen Webanalysedienst der Contentsquare GmbH, Implerstraße 25a, 81371 München. Contentsquare analysiert in unserem Auftrag Ihre Nutzung auf unserer Website. Im Rahmen dessen verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten:
• Datum und Uhrzeit des Besuchs
• Besuchsdauer
• Geografischer Standort
• Informationen über das Betriebssystem
• Kaufaktivität
• Referrer URL
• Bildschirmauflösung
• Eindeutige Gerätekennung
• Nutzungsdaten
• Besuchte Websites
• Gehashte IP-Adresse
• Mausbewegungen
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist die durch das Consent Tool eingeholte Einwilligung Ihrerseits gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 25 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Weitere Informationen erhalten Sie unter https://contentsquare.com/de-de/privacy-center/.
6. Criteo
Diese Webseite nutzt eine Technologie der Criteo GmbH zu Marketingzwecken. Hierdurch werden anonymisierte Informationen über das Surfverhalten der Webseitenbesucher gesammelt und gespeichert. Diese Daten werden in Cookies auf dem Computer des Besuchers gespeichert. Die Criteo GmbH analysiert anhand eines Algorithmus das anonymisiert aufgezeichnete Surfverhalten und kann anschließend gezielte Produktempfehlungen als personalisierte Werbebanner auf anderen Webseiten anzeigen. Die gesammelten Daten werden lediglich zur Verbesserung des Angebots benutzt. Eine andere Verwendung oder Weitergabe dieser Informationen an Dritte erfolgt nicht. Sie können jederzeit dem Tracking durch Criteo GmbH unter https://www.criteo.com/de/privacy/ widersprechen. Weitere Informationen zur eingesetzten Technologie erhalten Sie in den Datenschutzbestimmungen der Criteo GmbH.
7. Facebook & Instagram Ads
Diese Website verwendet die Facebook Conversions API des sozialen Netzwerks „Facebook“ sowie des sozialen Netzwerks „Instagram“ von Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.
Wir verwenden die Conversions API zur Erfolgsmessung und zu Remarketing-Zwecken, um Sie innerhalb von 180 Tagen wieder ansprechen zu können. Dadurch können Nutzer der Website im Rahmen des Besuchs des sozialen Netzwerkes „Facebook“ oder „Instagram“ das Verfahren ebenfalls nutzende Websites interessenbezogene Werbeanzeigen („Facebook-Ads“ / „Instagram-Ads“) dargestellt werden.
Im Rahmen dessen Verarbeiten wir folgende Daten:
• Angeklickte Anzeigen
• IP-Adresse
• Ereignisse
• Besuchte Websites
• Benutzerdaten
• Browser-ID
• Geografischer Standort
• User Agent
• Referrer URL
• Geräte-ID
• Benutzername
• E-Mail-Adresse
Rechtsgrundlage für die Erhebung und Übermittlung personenbezogener Daten ist daher Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO. Sie können die Einwilligung jederzeit über unser Consent Management Tool widerrufen. Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, um unsere Website bzw. Angebote für Sie interessanter zu gestalten, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
8. Facebook Custom Audiences
Wir nutzen auf unserer Website Meta Custom Audiences der Meta PlatformsIreland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland (im Folgenden: „Meta“). Hierbei handelt es sich um einen Marketingdienst von Meta. Dieser ermöglicht es uns, bestimmten Gruppen von pseudonymisierten Besuchern unserer Website, die auch Meta nutzen, individuell abgestimmte und interessenbezogene Werbung bei Meta anzeigen zu lassen. Auf unserer Website werden personenbezogene Daten über die Nutzung der Website erfasst und übertragen. Dazu gehören Ihre IP-Adresse, der genutzte Browser sowie Ausgangs- und Zielseite. Diese Informationen werden an Server von Meta in den USA übertragen. Es wird automatisiert abgeglichen, ob Sie ein Meta-Cookie gespeichert haben. Über das Meta-Cookie wird automatisch ermittelt, ob Sie zu der für uns relevanten Zielgruppe gehören. Gehören Sie zu der Zielgruppe, werden Ihnen bei Metaentsprechende Anzeigen von uns angezeigt. Sie können Ihre Einwilligung, die Sie uns erteilt haben, jederzeit für die Zukunft widerrufen. Zudem können Sie Ihre Meta gegenüber erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Nach Anmeldung zu Ihrem Meta-Konto gelangen Sie zu den Einstellungen für Meta-Werbeanzeigen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unentgeltlich mit Wirkung für die Zukunft gegenüber der Apollo, unter den Kontaktangaben am Anfang dieses Datenschutzhinweises. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Meta finden Sie hier: https://www.facebook.com/privacy/policy/?entry_point=data_policy_redirect&entry=0.
9. Fonts
Wir nutzen auf unserer Webseite zwei Schriftfamilien zur korrekten Darstellung von Schriftarten für unsere Webseiteninhalte. Diese sind auf unseren Servern lokal eingebettet, daher werden keine personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet und es bedarf keiner Datenübermittlung an Server außerhalb der Apollo zur Darstellung der Inhalte.
10. Fraud0
Wir nutzen fraud0, einen Dienst der fraud0 GmbH Sendlinger Straße 7, 80331 München, um ungültigen und minderwertigen Traffic zu erkennen und um Betrug auf unserer Website zu verhindern. Durch die Nutzung des fraud0 Service können wir unsere Online-Marketing-Maßnahmen verbessern, marketingrelevante Statistiken bereinigen und die Benutzerfreundlichkeit unserer Website optimieren. Die von diesem Dienst erhobenen Daten werden ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet. fraud0 verarbeitet Daten in unserem Auftrag und ist vertraglich zu Maßnahmen verpflichtet, die die Vertraulichkeit der verarbeiteten Daten gewährleisten. Ein Auftragsverarbeitungsvertrag mit fraud0 wurde abgeschlossen. Die Technologie von fraud0 verwendet JavaScript-Pixel. Während Ihres Website-Besuchs werden folgende Daten von oder durch die Nutzung dieses Dienstes erhoben:
Browser- und Geräteinformationen, wie z.B. Gerätetyp und -modell, Hersteller, Betriebssystemtyp und -version (z.B. iOS oder Android), Webbrowsertyp und -version (z. B., Chrome oder Safari), Benutzer-Agent, Flash-Version, Standortinformationen, IP-Adresse, JavaScript-Unterstützung, besuchte Seiten, Zeitzone, Art der Netzwerkverbindung, hardwarebasierte Kennungen (z. B. MAC-Adresse), Referrer-URL, Anzahl der Schriftarten, Schriftarten-Hash, Anzahl der Plugins, Plugin-Hash, Bildschirmhöhe und -breite, Farbtiefe, Plattform, ob die Auflösung manipuliert wurde, Sprache oder Betriebssystem, ob Ad-Blocking aktiviert ist, ob Do-not-Track aktiviert ist. Verhalten des Nutzers auf den Websites, Informationen wie Klickpfad, Sitzungs-ID, Start-/Stoppzeit der Sitzung, Zeitzonenversatz, Datum und Uhrzeit des Besuchs, Nutzungs- und Verhaltensdaten. Es werden keine sensiblen Daten verarbeitet. Von fraud0 erhalten wir in unserem Admin Interface eine Klassifizierung für ungültigen und minderwertigen Traffic, keine personenbezogenen Daten. Wenn ungültiger oder minderwertiger Traffic erkannt wird, erstellen wir Listen mit ungültigen Zielgruppen, um diesen Traffic automatisch über alle unsere wichtigsten Einkaufskanäle wie GoogleAds, MicrosoftAds (Bing), Facebook usw. zu de-targeten. Die Datenverarbeitung durch fraud0 erfolgt nur so lange bis eine Klassifizierung getroffen wurde. Ein Tracking über Websites hinweg findet zu keinem Zeitpunkt statt. Die Datenverarbeitung durch den fraud0 Bot Detection Service erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs 1 lit. f) DSGVO. Es liegt im Interesse des Webseitenbetreibers, die Nutzer seiner Webseite als gültigen oder ungültigen Traffic zu klassifizieren. Wir beugen damit Betrug vor (Erwägungsgrund 47 der DSGVO). Im Falle der Inanspruchnahme zusätzlicher fraud0 Services können wir Ihre Daten auch auf einer anderen Rechtsgrundlage wie z. B. Ihrer Einwilligung verarbeiten. Dazu siehe die weiteren Informationen unter https://fraud0.com/de/privacy-policy/.
11. Google Ads
Diese Website verwendet Google Ads. Google Ads ist ein Online-Werbeprogramm der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Ads ermöglicht es uns Werbeanzeigen in der Google-Suchmaschine oder auf Drittwebseiten auszuspielen, wenn der Nutzer bestimmte Suchbegriffe bei Google eingibt (Keyword-Targeting).
Im Rahmen dessen werden folgende Daten von Ihnen verarbeitet:
• Browser-Sprache
• Browser-Typ,
• Angeklickte Anzeigen
• Cookie ID
• Datum und Uhrzeit des Besuchs
• IP-Adresse, Referrer URL
• Web-Anfrage
• Nutzerverhalten
Die Conversion-Cookies laufen nach 30 Tagen ab und übermitteln keine personenbezogenen Daten. Die Cookies mit dem Namen „Conversion“ und „_gac“ (das in Verbindung mit Google Analytics zum Einsatz kommt) haben ein Ablaufdatum von 3 Monaten.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Von unserer Seite besteht zudem ein berechtigtes Interesse, das Google Ads Conversion Tracking zu verwenden, um unser Online-Service und unsere Marketingmaßnahmen zu optimieren. Die dafür entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt.
12. Google Dynamic Remarketing
Google Dynamic Remarketing ist ein Produkt der Google Ireland Ltd, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4. Irland („Google“). An den Google-Server wird übermittelt, dass Sie unsere Webseite besucht haben. Google verknüpft diese Information mit einer eindeutigen ID, die auf Ihrem Endgerät in Form eines Cookies gespeichert oder durch Ihr Endgerät bereitgestellt wird („Werbe-ID“ bei Smartphones). Sofern Sie andere Webseiten besuchen, die ebenfalls Google AdWords User Lists / Google Dynamic Remarketing verwenden, werden auch diese Informationen mit Ihrer eindeutigen ID verknüpft. Für uns ist jedoch nicht ersichtlich, welche weiteren Webseiten Sie besuchen. Die durch das Retargeting erzeugten Informationen können an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von EU-Standardvertragsklauseln. Hierdurch bietet Google eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten. Nähere Informationen zu Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre, die Sie bei Google einstellen können, finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy
13. Google Analytics
Wir verwenden auf unserer Website das Analyse-Tracking Tool Google Analytics des US-amerikanischen Unternehmens Google Inc. Verantwortlich für den europäischen Raum ist Google Ireland Limited mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Der Dienst verwendet „Cookies“ – Textdateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Die durch die Cookies gesammelten Informationen werden im Regelfall an einen Google-Server in den USA gesandt und dort gespeichert Welche Daten werden von Google Analytics erhoben?
• Sprache
• Land
• Ort
• Browser
• Betriebssystem
• Internetanbieter
• Bildschirmauflösung
Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung („anonymize IP“) ein. Hierdurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Informationen zu den von Google verwendeten Cookie Arten finden Sie unter: https://policies.google.com/technologies/types Welche Daten können ebenfalls von Google erhoben werden? Wenn Sie in Ihrem Google-Konto angemeldet sind, kann Google die verarbeiteten Informationen abhängig von Ihren Kontoeinstellungen Ihrem Konto hinzufügen und als personenbezogene Daten behandeln. Google führt hierzu u.a. Folgendes aus: „Wenn Sie nicht in einem Google-Konto angemeldet sind, speichern wir die von uns erhobenen Daten mit eindeutigen Kennungen, die mit dem Browser, der App oder dem Gerät verknüpft sind, welche Sie verwenden. Damit können wir beispielsweise gewährleisten, dass Ihre Spracheinstellungen bei allen Browsersitzungen beibehalten werden. Wenn Sie in einem Google-Konto angemeldet sind, erheben wir auch Daten, die wir in Ihrem Google-Konto speichern und als personenbezogene Daten erachten.“ (https://privacy.google.com/take-control.html) Ein direktes Hinzufügen dieser Daten können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Google-Konto ausloggen oder auch die entsprechenden Kontoeinstellungen in Ihrem Google-Konto vornehmen. Weiterhin können Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern (z.B. Cookies löschen, blockieren u.a.). Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie hier abrufen können: https://www.google.com/policies/privacy/ Hinweise zu den Privatsphäreeinstellungen von Google finden Sie unter: https://privacy.google.com/take-control.html Rechtsgrundlage Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Analyse-Tracking Tool Google Analytics ist eine von Ihnen im Cookie-Banner ausdrücklich erteilte Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Darüber hinaus besteht neben der von Ihnen erteilten Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO ein berechtigtes Interesse unsererseits, dass Verhalten der Websitebesucher zu analysieren und unser Angebot technisch und wirtschaftlich zu verbessern. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Selbstverständlich werden Ihre personenbezogenen Daten über Google Analytics nur erhoben, wenn Sie uns vorab Ihre Einwilligung über das Cookie-Consent-Tool erteilt haben. Google hat sich dazu verpflichtet die Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer die von der Europäischen Kommission erlassenen Standardvertragsklauseln einzuhalten. Wir haben die oben genannten Standardvertragsklauseln mit Google abgeschlossen. Nähere Informationen erhalten Sie unter: https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de Wie lange werden die Daten gespeichert? Die von uns ausgewählte Aufbewahrungsdauer beträgt 14 Monate. Mit dieser Einstellung haben wir die kürzeste von Google zur Verfügung gestellte Speicherdauer gewählt.
14. Google Maps
In unserem Internetauftritt setzen wir Google Maps zur Darstellung unseres Standorts ein. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, nachfolgend nur „Google“ genannt. Sofern Sie die in unseren Internetauftritt eingebundene Komponente Google Maps aufrufen, speichert Google über Ihren Internet-Browser ein Cookie auf Ihrem Endgerät. Um unseren Standort anzuzeigen und eine Anfahrtsbeschreibung zu erstellen, werden Ihre Nutzereinstellungen und -daten verarbeitet. Hierbei können wir nicht ausschließen, dass Google Server in den USA einsetzt. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Optimierung der Funktionalität unseres Internetauftritts. Durch die so hergestellte Verbindung zu Google kann Google ermitteln, von welcher Website Ihre Anfrage gesendet worden ist und an welche IP-Adresse die Anfahrtsbeschreibung zu übermitteln ist. Sofern Sie mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Installation der Cookies durch die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Internet-Browser zu verhindern. Einzelheiten hierzu finden Sie vorstehend unter dem Punkt „Cookies“. Zudem erfolgt die Nutzung von Google Maps sowie der über Google Maps erlangten Informationen nach den Google-Nutzungsbedingungen https://policies.google.com/terms?gl=DE&hl=de und den Geschäftsbedingungen für Google Maps https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html. Überdies bietet Google unter https://adssettings.google.com/authenticated und https://policies.google.com/privacy weitergehende Informationen an.
15. Google Tag Manager
Wir setzen den Google Tag Manager ein. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Der Google Tag Manager ist ein Tool, mit dessen Hilfe wir Tracking- oder Statistik-Tools und andere Technologien auf unserer Website einbinden können. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies und nimmt keine eigenständigen Analysen vor. Er dient lediglich der Verwaltung und Ausspielung der über ihn eingebundenen Tools. Der Google Tag Manager erfasst jedoch Ihre IP-Adresse. Der Einsatz des Google Tag Managers erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer schnellen und unkomplizierten Einbindung und Verwaltung verschiedener Tools auf unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
16. Günstiger.de Tracking
Zur Einbindung unseres Angebots in das Preisvergleichsportal „guenstiger.de“ und um rückverfolgen zu können, welche Artikel aufgrund des Aufrufs in der Preissuchmaschine guenstiger.de, zu einem Kauf in unserem Online-Shop geführt hat, verwenden wir den Tracking-Code der genannten Preissuchmaschine. Über diese erheben wir produkt- und preisbezogene Daten zum Zweck der statistischen Auswertung. Diese Daten ermöglichen uns keine Rückschlüsse auf den Käufer und werden auch nicht mit anderen Daten, insbesondere keinen Kundendaten, zusammengeführt. Bei den genannten Preissuchmaschinen wird zudem die Order-ID in Form der Bestellnummer übermittelt. Empfänger der Daten ist die: guenstiger.de GmbH, Deichstraße 34, 20459 Hamburg. Eine Zusammenführung dieser Order-ID mit anderen personenbezogenen Daten erfolgt nicht, insbesondere werden den genannten Preissuchmaschinen keine weiteren Daten übermittelt, die einen Personenbezug herstellen lassen können.
Rechtsgrundlage für die Erhebung und Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO ihre Einwilligung. Sie geben uns durch Ihren Klick zur Zustimmung unserer Cookies, in unserem Cookie-Consent Banner, gegebenenfalls Ihre Einwilligung. Diese können Sie jederzeit über unseren Cookie-Consent Banner widerrufen. Weiter besitzen wir ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist darin begründet, dass wir anhand dieser Daten auswerten können, welche Anzeigen zu besseren Verkäufen für uns führen. Für uns ist dabei kein Personenbezug möglich. Entsprechend gering ist der Eingriff in Ihre Grundfreiheiten. Wir speichern hierzu aufgrund ihrer Einwilligung mit Hilfe eines Cookies personenbezogene Daten auf Ihrem Endgerät für die Dauer der genannten Zwecke.
Sie können Ihre Einwilligung des soeben genannten Services jederzeit über das erneute Aufrufen des Cookie Consent Banners widerrufen oder die Cookie-Einstellungen generell neu vornehmen.
17. Hotjar
Diese Website nutzt Hotjar. Anbieter ist die Hotjar Ltd., Level 2, St Julians Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julians STJ 1000, Malta. Hotjar ist ein Dienst, welches durch die Nutzung von Cookies und anderen Technologien Daten über das Verhalten unserer Nutzer und deren Geräte zu sammeln. Dabei werden folgende Daten gesammelt:
• IP-Adresse
• Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs
• Referrer URL
• Geografischer Standort
• Bildschirmauflösung
• Geräteerkennung
• Gerätebetriebssystem
• Browser Typ
• Mausbwegeung und Klicks
• Domain-Name
• Benutzererkennung
• Antworten auf Umfragen
• Besuchte Seiten
Hotjar speichert diese Informationen in unserem Auftrag in einem pseudonymisierten Nutzerprofil. Hotjar ist es vertraglich untersagt, die in unserem Auftrag erhobenen Daten zu verkaufen. Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist die durch das Consent Tool eingeholte Einwilligung Ihrerseits gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 25 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
Daten über Ihren Besuch und Ihre Aktivitäten auf der Website werden in der Regel für 365 Tage gespeichert und danach automatisch gelöscht. Dies gilt nicht für Informationen, die im Rahmen von Umfragen und eingehendem Feedback gesammelt wurden. Die Daten werden jedoch in jedem Fall gelöscht, sobald sie für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Nähere Informationen über Hotjar und zu den erfassten Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Hotjar unter dem folgenden Link: https://www.hotjar.com/privacy
18. Microsoft Ads
Diese Website nutzt das Conversion Tracking der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA. Dies betrifft ausschließlich Besucher der Webseite, die über eine Microsoft Bing Anzeige auf unsere Website gelangt sind. Microsoft Bing Ads erfasst anonymisierte Informationen über das Userverhalten um den Erfolg von Suchanzeigen auszuwerten. Zusätzlich zum Bing Conversion Tracking nutzen wir auch Bing Remarketing. Hierbei handelt es sich um ein Retargeting, um interessenbasierte Werbung auf Suchanfragen in der Bing Suchmaschine auszuliefern. Das in Ihrem Browser gespeicherte Cookie dient der Wiedererkennung. Beide Dienste setzten dafür Cookies und ähnliche Technologien ein. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten können von Microsoft zur Auswertung an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Für den Fall, dass dabei ausnahmsweise personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, haben wir mit Microsoft entsprechende Standardvertragsklauseln abgeschlossen, die ein angemessenes Datenschutzniveau auch außerhalb der EU gewährleisten. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 a) und f) DSGVO. Wenn Sie nicht möchten, dass Informationen zu Ihrem Verhalten von Microsoft wie oben erläutert verwendet werden, können Sie das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Microsoft verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link: https://account.microsoft.com/privacy/ad-settings/signedout?lang=de-DE Ihren Widerspruch erklären. Weitere Informationen zum Datenschutz und zu den eingesetzten Cookies bei Microsoft und Bing Ads finden Sie auf der Website von Microsoft unter https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
19. Pinterest
Diese Website übermittetlt Daten an die Pinterest Europe Ltd. (Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Ireland). Dabei werden Informationen über die Nutzung dieser Website (z.B. Informationen über angesehene Artikel) in gemeinschaftlicher Verantwortung durch die Pinterest Europe Limited und der Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG erhoben und an Pinterest Europe Limited übermittelt. Die Weiterverarbeitung der an die Pinterest Europe Limited übermittelten Daten erfolgt in alleiniger datenschutzrechtlicher Verantwortlichkeit der Pinterest Europe Limited. Diese an die Pinterest Europe Limited übermittelten Informationen können Ihrer Person unter Zuhilfenahme weiterer Informationen, die die Pinterest Europe Limited z.B. aufgrund Ihrer Inhaberschaft eines Accounts auf dem sozialen Netzwerk „Pinterest“ über Sie gespeichert hat, zugeordnet werden. Anhand der über das Pixel erhobenen Informationen können Ihnen in Ihrem Pinterest-Account interessenbezogene Werbeeinblendungen zu unseren Angeboten angezeigt werden (Retargeting). Die über das Pixel erhobenen Informationen können außerdem durch die Pinterest Europe Limited aggregiert werden und die aggregierten Informationen können durch die Pinterest Europe Limited zu eigenen Werbezwecken sowie zu Werbezwecken Dritter genutzt werden. So kann die Pinterest Europe Limited z.B. aus Ihrem Surfverhalten auf dieser Website auf bestimmte Interessen schließen und diese Informationen auch dazu nutzen, um Angebote Dritter zu bewerben. Die Pinterest Europe Limited kann die über das Pixel erhobenen Informationen außerdem mit weiteren Informationen, die die Pinterest Europe Limited über Sie über andere Webseiten und / oder im Zusammenhang mit der Nutzung des sozialen Netzwerks „Pinterest“ erhoben hat, verbinden, so dass bei der Pinterest Europe Limited ein Profil über Sie gespeichert werden kann. Dieses Profil kann zu Zwecken der Werbung genutzt werden. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO (Einwilligung). Nähere Informationen zum Datenschutz bei der Pinterest Europe Limited erhalten Sie hier: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy. Hier können sie auch Ihre Betroffenenrechte (z.B. Recht auf Löschung) im Hinblick auf die Daten, die die Pinterest Europe Limited zu ihnen als datenschutzrechtlich Verantwortliche verarbeitet, geltend machen. Ihre im Hinblick auf den Einsatz des Pinterest Retargeting erteilte Einwilligung können Sie unter Punkt 3.0 widerrufen bzw. die Erteilung der Einwilligung in den Einsatz des Pinterest Retargeting ablehnen.
20. Taboola
Diese Webseite nutzt Taboola’s Content Discovery Technologie um Ihnen weitere Online-Inhalte zu empfehlen, die Sie interessieren könnten. Um diese Empfehlungen zu steuern, sammelt Taboola Informationen zu Ihrem Gerät und Ihrem Verhalten auf dieser Webseite (und anderen Partnerseiten) durch Cookies und ähnliche Technologien. Die Datenschutzbestimmungen und die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten von Taboola sind unter folgendem Link (https://www.taboola.com/policies/privacy-policy) zu finden.
21. TikTok
Wir verwenden auf unserer Website das TikTok Tracking. Das TikTok Tracking ist ein TikTok Advertiser Tool der beiden Anbieter TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Ireland, und TikTok Information Technologies UK Limited, WeWork, 125 Kingsway, London, WC2B 6NH, United Kingdom (gemeinsam “TikTok”). Das TikTok Tracking via Server to Server Kommunikation ermöglicht es, die Aktivitäten von Besuchern auf unserer Website zu verstehen und nachzuverfolgen. Das Tiktok Tracking erhebt und verarbeitet hierzu Informationen über die Bescher unserer Website oder deren verwendete Geräte. Die über das TikTok Tracking erhobenen Daten werden für das Targeting unserer Werbeanzeigen und zur Verbesserung der Anzeigenauslieferung und für personalisierte Werbung verwendet. Hierzu werden die auf unserer Website erhobenen Daten an TikTok übermittelt. Zum Teil handelt es sich bei diesen Daten um Informationen, die in Ihrem verwendeten Endgerät gespeichert sind. Außerdem werden über das TikTok Tracking auch Cookies verwendet, über die Informationen auf Ihrem verwendeten Endgerät gespeichert werden. Eine solche Speicherung von Informationen oder ein Zugriff auf Informationen, die bereits in Ihrem Endgerät gespeichert sind, erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung. Rechtsgrundlage für die Erhebung und Übermittlung personenbezogener Daten durch uns an TikTok ist daher Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO. Sie können die Einwilligung jederzeit über unser Consent Management Tool widerrufen. Die Verarbeitung zu Marketingzwecken und Optimierung unserer Website ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Weitere Informationen dazu, wie TikTok personenbezogene Daten verarbeitet, einschließlich der Rechtsgrundlage, auf die TikTok sich stützt, und der Möglichkeiten zur Wahrnehmung Ihrer Rechte gegenüber TikTok finden Sie in der Datenschutzerklärung von TikTok unter https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy?lang=de-DE.
22. Tradedoubler
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der Tradedoubler Technologie (der Tradedoubler GmbH, Herzog-Wilhelm-Straße 26, 80331 München), um nachzuvollziehen, ob Sie von der Webseite unseres Kooperationspartners PAYBACK (PAYBACK GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München) kommen und Teilnehmer einer PAYBACK Incentivierung sind. Diese Erkenntnis wird über den Technologie-Anbieter Tradedoubler ausgewertet und PAYBACK zur Verfügung gestellt, damit PAYBACK uns gegenüber erfolgreiche Partnerabschlüsse über die PAYBACK Webseite nachvollziehen kann.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Verwendung von Tradedoubler für die Analyse Ihres Websiteverhaltens erfolgt aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und aufgrund unseren berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Die oben beschriebenen Informationen erhält lediglich PAYBACK und zwar über seinen Auftragsverarbeiter Tradedoubler. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten solange, wie dies für die Verwendung von PAYBACK für die Analyse Ihres Websiteverhaltens von PAYBACK hin zu unserer Webseite erforderlich ist.
Sie sind zu einer Bekanntgabe personenbezogener Daten nicht verpflichtet. Soweit Sie keine der oben genannten Funktionen zur Deaktivierung des Trackings durch uns und Tradedoubler bzw. PAYBACK verwendet haben, ist der Abruf dieser Webseite ohne eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen von Tradedoubler bzw. PAYBACK aber nicht möglich.
21. trbo
Wir möchten unsere Webseite bestmöglich ausgestalten und arbeiten hierfür mit externen Dienstleistern zusammen, deren Tracking Tools wir einsetzen, um unsere Online-Angebote zu steuern und zu verbessern. Die in diesem Rahmen erhobenen und verwendeten Daten werden stets nur unter einer einem Pseudonym (z.B. einer zufälligen Identifikationsnummer) gespeichert und werden nicht mit personenbezogenen Daten über Sie (z.B. Name, Adresse etc.) zusammengeführt. Soweit die externen Dienstleister Zugriff auf die Daten erhalten, erfolgt dies ausschließlich in unserem Auftrag und unter unserer Kontrolle. Technisch verwenden die eingesetzten Tracking Tools insbesondere sogenannte „Cookies“ und „Web-Beacons“, um die folgenden Informationen zu sammeln: Welche Seiten werden wann, wie oft, und in welcher Reihenfolge aufgesucht, nach welchen Produkten wird gesucht, auf welche Links bzw. Angebote wird geklickt und welche Bestellungen werden aufgegeben. Wenn Sie nicht möchten, dass wir auf diese Weise Informationen über Ihre Nutzung der Website erheben und verwenden, können Sie dem über den folgenden Link widersprechen (sog. „Opt-Out“): https://track2.trbo.com/optout.php?redirect=http%3A%2F%2Fwww.apollo.de%2Flp%2Fopt-out-bestaetigung%20. Dazu wird ein entsprechendes Opt-Out-Cookie bei Ihnen gesetzt, der keine für Tracking geeigneten Daten enthält, sondern es lediglich ermöglicht, Ihren Widerspruch gegen die Datenerhebung zu erkennen, so dass diese nicht mehr durchgeführt wird.
22. Trusted Shops Trustbadge
Zur Anzeige unseres Trusted Shops Gütesiegels und der gegebenenfalls gesammelten Bewertungen sowie zum Angebot der Trusted Shops Produkte für Käufer nach einer Bestellung ist auf dieser Webseite das Trusted Shops Trustbadge eingebunden. Das Trustbadge und die damit beworbenen Dienste sind ein Angebot der Trusted Shops GmbH, Subbelrather Str. 15C, 50823 Köln. Bei dem Aufruf des Trustbadge speichert der Webserver automatisch ein sogenanntes Server-Logfile, das z.B. Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider (Zugriffsdaten) enthält und den Abruf dokumentiert. Diese Zugriffsdaten werden nicht ausgewertet und spätestens 90 Tage nach Ende Ihres Seitenbesuchs automatisch überschrieben. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimalen Vermarktung durch Ermöglichung eines sicheren Einkaufs gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Weitere personenbezogene Daten (insbesondere Bestelldaten, gehashte E-Mailadresse, Betrag, Währung, Zahlart) werden an die Trusted Shops GmbH übertragen, wenn Sie sich nach Abschluss einer Bestellung für die Nutzung von Trusted Shops Produkten entscheiden oder sich bereits für die Nutzung registriert haben. Hierfür erfolgt eine automatische Verarbeitung personenbezogener Daten aus den Bestelldaten. Ob Sie als Käufer bereits für eine Produktnutzung registriert ist, wird anhand eines neutralen Parameters, der per kryptologischer Einwegfunktion gehashten E-Mail-Adresse, automatisiert überprüft. Die E-Mail-Adresse wird vor der Übermittlung in diesen für Trusted Shops nicht zu entschlüsselnden Hash-Wert umgerechnet. Nach Überprüfung auf einen Match, wird der Parameter automatisch gelöscht. Verantwortlich für diese vorgenannte Verarbeitung ist die Trusted Shops GmbH. Es gilt die zwischen Ihnen und Trusted Shops getroffene vertragliche Vereinbarung. Weitere Informationen zum Datenschutz der Trusted Shops GmbH erhalten sie hier.
23. Webgains
Wir arbeiten mit Kooperationspartnern zusammen, welche unsere Produkte auf verschiedenen Plattformen im Internet bewerben („Affiliate Marketing“). Durch das Anklicken der Anzeige werden Sie zu unserer Webseite weitergeleitet. Die Kooperationspartner erhalten ein Honorar für diese Platzierungsaktivität. Zur Berechnung des Honorars erfassen wir die durch den Kooperationspartner initiierten Verkäufe, zusammen mit den zur Vergütungsberechnung relevanten Daten. Dies umfasst den Wert der gekauften Produkte, Produktinformationen, eine innerbetriebliche ID, die betreffende Währung sowie Details zum mit dem Kooperationspartner vereinbarten Vergütungsmodell als auch Details zum Vermittler selbst. Die genaue Kalkulation der Vergütung für die Kooperationspartner wird von unserem Dienstleister Webgains durchgeführt, der diese Daten in unserem Auftrag gemäß Art. 28 DSGVO verarbeitet. Rechtsgrundlage zur Datenverarbeitung: Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Darüber hinaus werden Sie zu diesem Zweck gebeten, ein Cookie zu akzeptieren. Dieses Cookie wird mit Ihrer Zustimmung auf Ihrem Endgerät platziert (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO), um die Übertragung der resultierenden Daten an unsere Kooperationspartner zu gestatten. Die oben aufgeführten Daten werden nach Abwicklung der Vergütung gemäß den Vorschriften des Steuer- sowie Handelsrechts zu Überprüfungszwecken aufbewahrt. Dies wird ebenfalls von unserem Dienstleister Webgains vorgenommen. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO. Im Falle von Unklarheiten bei der Abwicklung des vermittelten Verkaufs können weitere Informationen zum vermittelten Verkauf durch unseren Kooperationspartner bereitgestellt werden, um den Sachverhalt zu klären. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Sofern Sie an einem Cashback-Programm teilnehmen, werden wir dem Programm-Anbieter die benötigten Daten zur Zahlung der Vergütung zur Verfügung stellen. Für weitere Informationen sehen Sie bitte auch die Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Programme.
24. YouTube
Wir haben YouTube-Videos in unsere Webseite eingebunden, die auf http://www.YouTube.com gespeichert und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. YouTube gehört zur Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland. Grundsätzlich wird bereits bei Aufruf einer Seite, mit eingebetteten Videos, Ihre IP-Adresse an YouTube/Google gesendet und Cookies auf Ihrem Rechner installiert. Wir haben unsere Videos allerdings im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h., es werden keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube/Google übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die das Video zum Abspielen anklicken, werden die folgenden Daten übertragen:
• IP-Adresse
• Datum und Uhrzeit der Anfrage
• Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
• Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
• Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
• jeweils übertragene Datenmenge
• Website, von der die Anforderung kommt
• Browser
• Betriebssystem und dessen Oberfläche
• Sprache und Version der Browsersoftware.
• Verwendete Hardware (PC, Smartphone etc.)
• Standort (wenn Google Maps aktiviert ist)
Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss. Durch den Besuch auf unserer Website und das Abspielen der Videos erhält YouTube/Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden diese Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Zudem speichert YouTube/Google auch Daten, wenn Sie kein Google-Nutzerkonto haben, bei diesen sog. „Log-Daten” kann es sich um die IP-Adresse, den Browsertyp, das Betriebssystem, Informationen zu der zuvor aufgerufenen Website und den von Ihnen aufgerufenen Seiten, Ihrem Standort, Ihrem Mobilfunkanbieter, dem von Ihnen genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-ID und Anwendungs-ID), die von Ihnen verwendeten Suchbegriffe und Cookie-Informationen handeln. YouTube/Google speichert die genannten Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer oder Nutzer ohne entsprechendes Konto) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie bei den allgemeinen Einstellungen Ihres Google-Accounts. Zusätzlich zu diesen Tools bietet Google auch spezifische Datenschutzeinstellungen zu YouTube an. Mehr dazu erfahren Sie im Leitfaden zum Datenschutz in Google-Produkten von Google: https://policies.google.com/technologies/productprivacy?hl=de&gl=de. Weitere Informationen zu diesen Punkten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter dem Begriff „Datenschutzeinstellungen“: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de#infochoices. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, über das Google-Datenschutzformular Informationen anzufordern: https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?visit_id=637054532384299914-2421490167&hl=de&rd=2. Die durch die Cookies gesammelten Informationen dieses Anbieters werden im Regelfall an einen Server in den USA gesandt und dort gespeichert. Gemäß der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten, bezogen auf die USA, besteht ein Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 DSGVO das “EU-U.S. Data Privacy Framework”. Die Übermittlung kann in Fällen des Nichtgreifens des Data Privacy Frameworks auf Standardvertragsklauseln gestützt werden, Art. 16 Abs. 2 Bst. d) revDSG, Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO. Google hat sich dazu verpflichtet die Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer die von der Europäischen Kommission erlassenen Standardvertragsklauseln einzuhalten. Wir haben die oben genannten Standardvertragsklauseln mit Google abgeschlossen. Nähere Informationen erhalten Sie unter: https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de. Storefinder Wir bieten Ihnen einen Store-Finder-Service an, wenn Sie über unsere Website einen Sehtest-, Hörakustik-, Brillen, oder Kontaktlinsentermin vereinbaren möchten. Hierbei können Sie sich –postleitzahlgebunden oder auf Basis Ihrer Geolokation- alle Apollo-Stores und Verkaufspunkte anzeigen lassen. Der Storefinder nutzt die Google Maps API zur Darstellung der Stores auf den Karten. Darüber hinaus verarbeite Daten, beispielsweise im Zuge der Terminvereinbarung, entnehmen Sie bitte den entsprechenden Punkten dieser Datenschutzerklärung. Sofern Sie den Storefinder nicht auf Basis einer Postleitzahl nutzen, sondern Ihre Geolokation orten lassen wollen, können Sie dies über die technische Abfrage in Ihrem Browser freischalten. Ihre Ortung erfolgt dann im Rahmen der erteilten technischen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1. lit. a DSGVO. Zweck der Datenverarbeitung ist die Bereitstellung des Services „Store-Finder“ auf unserer Webseite. Sofern Sie in die Übergabe Ihrer Geolokationsdaten einwilligen, erfolgt dies ausschließlich zur Lokalisierung Ihres Standortes. Ihr Standortdatum wird nur für den konkreten Ortungsvorgang genutzt und nicht dauerhaft gespeichert. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Browser ändern und den Zugriff auf die Geolokation nicht mehr erlauben.
Social Media
Wir sind auf verschiedene Social Media Präsenzen vertreten, um Ihnen unser Angebot großflächig anbieten zu können. Wir verwenden auf unserer Webseite keine Social-Media-Plug-Ins sondern reine Verlinkungen, die keine Daten an die Social Media Plattformen übertragen. Erst bei Verlassen unserer Website und Betreten der Social Media Präsenz, werden unterschiedliche personenbezogene Daten erhoben. Bitte informieren Sie sich diesbezüglich unter den entsprechen Datenschutzerklärungen der Social Media Plattformen.
Zahlungsmittel
1. Klarna
Wir verwenden auf unserer Webseite das Online-Zahlungssystem Klarna vom Online-Zahlungsdienstleister Klarna Bank AB, Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden. Wir greifen auf Klarna zurück, damit Ihnen der Kauf auf Rechnung oder eine flexible Ratenzahlung ermöglicht wird. Wählen Sie während des Bestellvorgangs in unserem Online-Shop als Zahlungsmöglichkeit entweder den „Kauf auf Rechnung“ oder „Ratenkauf“ aus, werden automatisiert Daten der betroffenen Person an Klarna übermittelt. Mit der Auswahl einer dieser Zahlungsoptionen willigt die betroffene Person in diese, zur Abwicklung des Rechnungs- oder Ratenkaufes oder zur Identitäts- und Bonitätsprüfung erforderliche, Übermittlung personenbezogener Daten ein. Bei den an Klarna übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich in der Regel um Vorname, Nachname, Adresse, Geburtsdatum, Geschlecht, E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer, Mobiltelefonnummer sowie um andere Daten, die zur Abwicklung eines Rechnungs- oder Ratenkaufs notwendig sind. Zur Abwicklung des Kaufvertrages notwendig sind auch solche personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der jeweiligen Bestellung stehen. Insbesondere kann es zum wechselseitigen Austausch von Zahlungsinformationen, wie Bankverbindung, Kartennummer, Gültigkeitsdatum und CVC-Code, Artikelanzahl, Artikelnummer, Daten zu Waren und Dienstleistungen, Preise und steuerliche Abgaben, Angaben zum früheren Kaufverhalten oder sonstige Angaben zur finanziellen Situation der betroffenen Person, kommen. Die Übermittlung der Daten bezweckt die Zahlungsabwicklung und die Betrugsprävention. Die Übermittlung erfolgt zur Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO und soweit darüber hinaus personenbezogene Daten übermittelt werden, auf Grund unserer berechtigten Interessen an einer sicheren Zahlungsabwicklung und Betrugsprävention gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Der für die Verarbeitung Verantwortliche wird Klarna personenbezogene Daten insbesondere dann übermitteln, wenn ein berechtigtes Interesse für die Übermittlung gegeben ist. Die zwischen Klarna und dem für die Verarbeitung Verantwortlichen ausgetauschten personenbezogenen Daten werden von Klarna an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. Klarna gibt die personenbezogenen Daten auch an verbundene Unternehmen (Klarna Gruppe) und Leistungserbringer oder Subunternehmer weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen. Zur Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung einer Vertragsbeziehung erhebt und nutzt Klarna Daten und Informationen über das bisherige Zahlungsverhalten der betroffenen Person sowie Wahrscheinlichkeitswerte für deren Verhalten in der Zukunft (sogenanntes Scoring). Die Berechnung des Scorings wird auf der Basis wissenschaftlich anerkannter mathematisch-statistischer Verfahren durchgeführt. Die betroffene Person hat die Möglichkeit, die Einwilligung zum Umgang mit personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber Klarna zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich nicht auf personenbezogene Daten aus, die zwingend zur (vertragsgemäßen) Zahlungsabwicklung verarbeitet, genutzt oder übermittelt werden müssen. Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Klarna können unter https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/policy/data/de_de/data_protection.pdf abgerufen werden.
2. PayPal
Wir verwenden auf unserer Website den Online-Zahlungsdienstleister PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg, Luxemburg. Wählen Sie während des Bestellvorgangs in unserem Online-Shop diesen als Zahlungsmöglichkeit aus, werden automatisch auch Daten an PayPal übermittelt. Bei den an PayPal übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich in der Regel um Vorname, Nachname, Adresse, E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer, oder andere Daten, die zur Zahlungsabwicklung notwendig sind. Zur Abwicklung des Kaufvertrages notwendig sind auch solche personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der jeweiligen Bestellung stehen. Die Übermittlung der Daten bezweckt die Zahlungsabwicklung und die Betrugsprävention. Die Übermittlung erfolgt zur Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO und soweit darüber hinaus personenbezogene Daten übermittelt werden, auf Grund unserer berechtigten Interessen an einer sicheren Zahlungsabwicklung und Betrugsprävention gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die zwischen PayPal und uns ausgetauschten personenbezogenen Daten werden von PayPal unter Umständen an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. Verantwortlicher hierfür ist PayPal. PayPal gibt die personenbezogenen Daten gegebenenfalls an verbundene Unternehmen und Leistungserbringer oder Subunternehmer weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen. Die geltenden Datenschutzbestimmungen von PayPal können unter: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full abgerufen werden.
3. Bonitätsprüfung bei Kreditkartenzahlung
Sofern wir in Vorleistung treten, z. B. bei einem Kauf auf Kreditkarte, lassen wir zur Verhinderung von Kreditkartenbetrug unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorschriften eine Überprüfung Ihrer Bonität durch die Adyen N.V. – Simon Carmiggeltstraat 6-50, 1011 DJ, Amsterdam/Niederlande und ACL advanced commerce labs GmbH – Keplerstraße 69 8020 Graz/Österreich durchführen. Die Adyen N.V. verarbeitet personenbezogene Daten von Karteninhabern zum Zwecke der Zahlungsabwicklung als Verantwortlicher. Hierzu werden Ihre personenbezogenen Daten, nämlich Ihr Name, Ihre Adresse, Ihre Kreditkartennummer und der Warenkorbwert Ihrer Bestellung sowie gegebenenfalls die von Ihnen angegebene Lieferadresse, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer sowie die Produktgruppe, an Adyen und ACL übermittelt. Im Falle einer nicht bezahlten Rechnung mit dem Motiv betrügerische Machenschaften mittels Kreditkarte zu vollziehen, werden wir Ihre o.g. Daten an Adyen und ACL melden. Adyen und ACL werden diese Daten ausschließlich zu Zwecken der Verhinderung von Zahlungsbetrug verwenden, und diese Daten bestimmungsgemäß nur der Adyen und ACL und ihren Kunden zugänglich machen. Die Daten werden bei Adyen und ACL für die Dauer von sechs Monaten gespeichert und anschließend gelöscht. Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Daten an die genannten Dienstleister ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Wahrnehmung berechtigter Interessen).
4. PAYBACK
Für bestimmte Verarbeitungen Ihrer Daten im Zusammenhang mit der Teilnahme am PAYBACK Programm sind der PAYBACK Rabattverein e.V., die PAYBACK GmbH und Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG gemeinsam Verantwortliche. Sie haben insoweit in Vereinbarungen festgelegt, wer von ihnen welche datenschutzrechtlichen Verpflichtungen erfüllt. Den wesentlichen Inhalt dieser Vereinbarungen finden Sie hier. Die Kontaktdaten von PAYBACK finden sie hier. Für die Verarbeitung durch PAYBACK gilt die Datenschutzerklärung von PAYBACK. Wir verarbeiten die PAYBACK Kundennummer für das Sammeln von PAYBACK Punkten für Bestellungen in unserem Online-Shop, wenn Sie bei einer Bestellung Ihre PAYBACK Kundennummer manuell angegeben haben. Wenn Sie zusätzlich die PAYBACK Services in Ihrem Kundenkonto freigeschaltet haben, wird Ihre PAYBACK Kundennummer dauerhaft in Ihrem Kundenkonto hinterlegt. Zur Gutschrift der gesammelten PAYBACK Punkte übermitteln wir Ihre Daten an den PAYBACK Rabattverein e.V. und – soweit mit Ihrer Einwilligung gestattet – an die PAYBACK GmbH für Zwecke der Werbung und Marktforschung. Weitere Informationen zur Einwilligung in Werbung und Marktforschung findest Du hier. Die Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit dem Punktesammeln basieren auf vertraglicher Basis. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO (Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen). Bevor Sie die PAYBACK nutzen können, leitet Sie unser Online-Shop zu einem elektronischen Medium der PAYBACK GmbH weiter. Dort müssen Sie PAYBACK und Apollo ausdrücklich beauftragen, bei Apollo die Möglichkeit zur Nutzung der PAYBACK freizuschalten, um der PAYBACK GmbH die Übermittlung von Daten an Apollo zu erlauben. Erst danach werden die PAYBACK GmbH und Apollo, die für die von Ihnen gewünschten PAYBACK und Apollo Services erforderlichen Daten untereinander austauschen und für die Erbringung dieser PAYBACK und Apollo Services verwenden. Abhängig von den genutzten PAYBACK und Apollo Services kann es sich hierbei um die folgenden Daten handeln:
• Ihre Anrede und Ihr vollständiger Name
• Ihr Geburtsdatum
• Ihre Wohnanschrift und ggf. abweichende Lieferanschrift(en)
• Ihre E-Mail-Adresse
• Ihre Telefonnummer(n)
• Ihre PAYBACK Kunden- und Kartennummer(n)
• Ihre Apollo Kundennummer(n)
• Ihr PAYBACK Punktestand
• Die Rabattdaten für Ihre bei Apollo gesammelten PAYBACK Punkte (nicht jedoch für die bei anderen Partnern gesammelten Punkte)
• Ihre aktuellen PAYBACK eCoupons zur Anzeige und Aktivierung bei Apollo
• Ihre aktuellen Apollo eCoupons und Angebote zur Anzeige und Aktivierung bei PAYBACK
• Ort und Zeitpunkt der Anzeige und ggf. Aktivierung der jeweiligen eCoupons und Angebote
• die von Ihnen ggf. bestellten PAYBACK Vorteilservices
Die im Rahmen der PAYBACK und Apollo übermittelten Daten verarbeiten PAYBACK und Apollo zur Erbringung der von Ihnen gewünschten PAYBACK und Apollo Services.
Weitergabe an Dritte und Auftragsverarbeiter
Ihre personenbezogenen Daten werden nur gemäß den Angaben in den Datenschutzhinweisen an Dritte oder Auftragsverarbeiter weitergegeben. Zur Abwicklung der Bestellungen, des Versands und der Zahlung und Abrechnungen können die Daten an Versanddienstleister, Banken und weitere Dienstleister hierzu weitergegeben werden. Sämtliche Dienstleistungsunternehmen werden von uns sorgfältig ausgewählt und sind unserem hohen Sicherheitsniveau vertraglich verpflichtet. Die Unternehmen erhalten etwa im Rahmen sogenannter Auftragsverarbeitungen personenbezogene Daten im für die jeweilige Beauftragung erforderlichen Umfang. Eine Nutzung dieser Daten durch die beauftragten Unternehmen für eigene Zwecke ist vertraglich ausgeschlossen, soweit nicht abweichend angegeben. Es gelten hierbei die jeweils zur Verarbeitung näher bezeichneten Rechtsgrundlagen. Zudem kann auf Grundlage der DSGVO, des BDSG sowie ggfs. weiterer einschlägiger gesetzlichen Regelungen eine Weitergabe von personenbezogenen Daten erfolgen, sofern wir hierzu gesetzlich verpflichtet sind (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO).
Diabetes Mitmachkurse
Als weiteren Service bieten wir Ihnen Informationen zum Typ-2-Diabetes an. Wir verarbeiten im Rahmen der Informationsbereitstellung keine personenbezogenen Daten. Wir verlinken verschiedene Webseiten zur Thematik und möchten Sie darauf hinweisen, dass bei Verlassen der Apollo Website personenbezogene Daten durch Drittanbieter erhoben werden können.
Datenübermittlung außerhalb der EU
Ihre Daten werden grundsätzlich innerhalb der EU verarbeitet. Soweit es im Ausnahmefall zu einer Drittlandübermittlung kommt, erfolgt dies nur soweit dies zwingend erforderlich ist, um Ihnen die jeweiligen Dienste zur Verfügung zu stellen und unter Einhaltung der Anforderungen der DSGVO einschließlich der Einhaltung geeigneter Garantien gemäß Art. 44 ff. DSGVO.
Ihre Rechte
Betroffenen Personen stehen folgende Rechte dem Verantwortlichen gegenüber zu: Sie haben das Recht, Auskunft gemäß Art. 15 DSGVO über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben das Recht, die Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO Sie betreffender unrichtiger bzw. unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen. Sie haben das Recht, bei Vorliegen der in Art. 17 DSGVO genannten Voraussetzungen, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen. Danach können Sie beispielsweise die Löschung Ihrer Daten verlangen, soweit diese für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind. Außerdem können Sie Löschung verlangen, wenn Ihre Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeitet werden und Sie diese Einwilligung widerrufen. Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, wenn die Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO vorliegen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Sie die Richtigkeit Ihrer Daten bestreiten. Für die Dauer der Überprüfung der Richtigkeit der Daten können Sie dann die Einschränkung der Verarbeitung verlangen. Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser gemäß Art. 19 DSGVO verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden. Sie haben gemäß Art. 20 DSGVO das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist. Sofern die Verarbeitung von Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, sind Sie nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO berechtigt, die Einwilligung in die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. Bitte beachten Sie zudem, dass wir bestimmte Daten für die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben ggf. für einen bestimmten Zeitraum aufbewahren müssen.
Sie haben außerdem das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DSGVO über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 18
91522 Ansbach
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de
Telefon: 0 981 180093-0