In fünf Schritten zum Hörgerät
Verordnung vom Arzt
Um ein Hörgerät zu bekommen, sollte man sich zuerst vom HNO-Arzt untersuchen lassen. Er stellt bei vorliegender Schwerhörigkeit eine Verordnung für ein Hörgerät aus.
Individuelle Bedarfsermittlung
Der Hörakustiker ermittelt den individuellen Bedarf: Beim Hörtest Pro wird mithilfe modernster Messtechnik die persönliche Hörsituation analysiert. Wie laut müssen Töne sein, damit man sie hört? Wann stößt man die Grenzen des Hörens? Bei einer umfassenden Beratung empfiehlt der Hörakustiker individuell geeignete Hörhilfen.
Probetragen
Um das ausgewählte Hörgerät vor dem Kauf zu testen, kann man es bei Apollo für einige Tage mit nach Hause nehmen und kostenlos probetragen.
Individuelle Anpassung
Ist die Wahl auf ein Hörgerät gefallen, wird es anhand der Ergebnisse des Hörtests eingestellt und an die individuellen Bedürfnisse angepasst. Der Akustikprofi kann es zudem für verschiedene Situationen programmieren: Telefonat, Kino, Konzert … Je nach Ausstattung kann die künstliche Intelligenz des Hörgerätes die Situation erkennen und sich automatisch darauf einstellen.
Abrechnung über die Krankenkasse
Krankenkassen übernehmen in der Regel die Kosten beziehungsweise einen Teil der Kosten für das Hörgerät. Dafür erstellt der Hörakustiker einen Kostenvoranschlag und schickt ihn zusammen mit der ärztlichen Verordnung an die entsprechende Krankenkasse.