Rot-Grün-Schwäche: Das steckt dahinter

Blau, Grün, Gelb, Rot, Orange ... Die Welt ist bunt. Doch nicht jeder sieht sie gleichermaßen farbenfroh. Menschen mit einer Rot-Grün-Sehschwäche fällt es schwer, diese beiden Farben zu unterscheiden. Wie es dazu kommt und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt.

- 5 Minuten zum Lesen

Wie wird die Farbsehstörung vererbt?
 

Warum haben Männer häufiger eine Rot-Grün-Schwäche als Frauen? Ganz einfach: Die Gene für die Sehpigmente der Rot- und Grün-Zapfen liegen auf dem X-Chromosom. Frauen besitzen zwei X-Chromosomen. Wenn ein X-Chromosom ein fehlerhaftes Gen für die Sehpigmente aufweist, kann das andere X-Chromosom diesen Fehler ausgleichen. Daher bekommen Frauen nur dann eine Rot-Grün-Schwäche, wenn beide X-Chromosomen einen Gendefekt aufweisen. Das kommt relativ selten vor. Männer hingegen haben nur ein X-Chromosom sowie ein Y-Chromosom. Ist das X-Chromosom fehlerhaft, kann dies nicht durch das Y-Chromosom ausgeglichen werden. Die Rot-Grün-Schwäche bildet sich aus.

Die Rot-Grün-Schwäche wird rezessiv weitervererbt und liegt bereits bei der Geburt vor.

  • Haben beide Elternteile diese Farbsehstörung, bekommt sie auch das Kind mit nahezu 100-prozentiger Wahrscheinlichkeit.
  • Sind weder Mutter noch Vater rot-grün-schwach, kann sich der Gendefekt trotzdem in einem X-Chromosom der Mutter verstecken und bei Söhnen die Rot-Grün-Schwäche hervorrufen, wenn sie dieses defekte X-Chromosom erben.
  • Hat nur die Mutter eine Grün- oder Rotschwäche, werden Söhne die Farbstörung bekommen, Töchter nicht.
  • Ist nur der Vater betroffen und die Mutter hat zwei gesunde X-Chromosomen, wird keines der Kinder die Sehschwäche entwickeln.

Rot-Grün-Sehschwäche: Selbsttest mit Ishihara-Bildern

Wollen Sie selbst einmal testen, ob Sie vielleicht eine Rot-Grün-Schwäche haben?
Unser Video bietet Ihnen die Gelegenheit dazu. Was sehen Sie auf den Farbtafeln?
Die Auflösungen gibt es direkt im Video.

Farbsehschwächen auf einen Blick

Die Rot-Grün-Schwäche ist die häufigste Farbenfehlsichtigkeit, aber nicht die einzige. Je nachdem, welche Farbrezeptoren der Netzhaut – Rot-Zapfen, Grün-Zapfen, Blau-Zapfen – betroffen sind, können verschiedene Farbsinnstörungen auftreten. Hier ein Überblick:

Weitere interessante Themen: