M-Sehwert-ermitteln Header

Sehstärke messen: So läuft der Sehtest beim Optiker ab

Ein regelmäßiger Sehtest sollte für jeden so selbstverständlich sein wie der TÜV fürs Auto – darin sind sich die Experten einig. Hier erklären wir, warum das so ist und wie ein Sehtest beim Optiker genau abläuft.

Warum sollte ich einen Sehtest machen?

Bei einem Sehtest wird die Sehstärke der Augen ermittelt. Sie verändert sich im Laufe der Jahre, nimmt schleichend ab. Man selbst bemerkt das oft nicht. Deshalb ist es wichtig, sie regelmäßig beim Optiker oder Augenarzt überprüfen zu lassen. Die goldene Regel lautet: alle ein bis zwei Jahre. Wenn Ihnen Straßenschilder verschwommen erscheinen, Sie Personen nicht mehr deutlich erkennen können, macht sich wahrscheinlich bereits eine Sehschwäche bemerkbar. Dann sollten Sie zeitnah einen Sehtest machen. Es gibt aber auch indirekte Anzeichen: Ermüdung, Kopfschmerzen oder erschöpfte, brennende Augen können ebenfalls Hinweise auf Sehprobleme sein. In bestimmen Situationen ist der Check der Augen sogar vorgeschrieben: Wer einen Führerschein machen will, braucht einen aktuellen Sehtest. Führerscheinanwärter bekommen bei Apollo die gesetzlich vorgeschriebene Bestätigung.

Sehwert Mann-Smartphone

So läuft der Sehtest beim Optiker ab

Bei Apollo findet die Augenprüfung in allen Filialen im sogenannten Refraktionsraum statt. Dies ist ein separater Raum mit ruhiger Atmosphäre und einwandfreier, hygienischer Umgebung. Dort wird der Sehtest nur von ausgebildeten Augenoptikerinnen und Augenoptikern mit modernsten computergesteuerten Geräten durchgeführt.

Schritt 1: Die objektive Messung

Im ersten Schritt der Untersuchung schauen Sie in ein sogenanntes Autorefraktometer – erst mit einem Auge, dann mit dem anderen. Das Gerät zeigt Ihnen ein Bild, zunächst verschwommen, dann ganz scharf. Während Sie es ansehen, misst das Autorefraktometer über Infrarotstrahlen vollautomatisch den objektiven Brechwert Ihrer Augen. Das dauert nur wenige Sekunden. Die Ergebnisse geben eine erste Auskunft über Ihre Sehleistung.

Illustration-Sehtest

Schritt 2: Die subjektive Bestimmung

Auf Basis der objektiv ermittelten Daten erfolgt im zweiten Schritt der Feinabgleich. Hier geht es darum, subjektiv, also nach Ihrem persönlichen Empfinden, die optimalen Werte zu bestimmen. Dafür bekommen Sie verschiedene Messgläser aufgesetzt oder mithilfe des Phoropters, eine Art computergestützte Messbrille, vorgesetzt. Damit sollen Sie ganz entspannt Zahlen und Buchstaben auf einer ein paar Meter entfernten Tafel entziffern. Je nachdem, wie gut das gelingt, tauscht der Optiker die Gläser aus und findet anhand Ihres Feedbacks heraus, welches die ideale Brillenstärke für Sie ist.

Bei Menschen ab 40 Jahren tritt häufig die Alterssichtigkeit (Presbyopie) auf. Die Sehkraft lässt sowohl im Nah- als auch im Fernbereich nach. Gibt es Anzeichen dafür, führt der Optiker zusätzlich eine Nahprüfung mit Messbrille durch. Mit dieser müssen Sie einen Text in Ihrer bevorzugten Leseposition lesen. Durch Tauschen der Gläser wird Schritt für Schritt genau die Glasstärke ermittelt, mit der Sie angenehm sehen können.

Illustration-Sehwerte-Tafel

Schritt 3: Das Ergebnis des Sehtests

Insgesamt dauert der Sehtest nicht länger als 10 bis 20 Minuten. Danach kennen Sie Ihre exakten aktuellen Augenwerte. Und nun? Wurde bei der Sehstärkenbestimmung eine Fehlsichtigkeit erkannt, dürfen Sie sich gleich eine Brille oder Kontaktlinsen aussuchen.

Die Augenoptikerin oder der Augenoptiker von Apollo berät Sie ausführlich zu den vielfältigen Möglichkeiten. Gemeinsam finden sie die Fassung und passenden Gläser für Ihre Sehwerte. Bei der Beratung berücksichtigen unsere Experten auch Ihren modischen Typ, Ihre Gesichtsform sowie Haar- und Augenfarbe.

Illustration-Brillen-Kontaktlinsen
Sehwert Brillenpass

Diese Werte werden gemessen

Im Rahmen des Sehtests ermittelt die Augenoptikerin oder der Augenoptiker verschiedene Korrektionswerte. Die wichtigsten sind:

• Sphäre: Sie gibt an, welche Wölbung und Brechkraft die Brillengläser haben müssen, um eine Fehlsichtigkeit auszugleichen.

• Zylinder: Liegt eine Hornhautverkrümmung vor, gibt der Zylinderwert die Stärke der Verkrümmung an. Um sie zu korrigieren, wird der Zylinder in das Glas eingeschliffen.

• Achse: Sie wird in Grad angegeben und bestimmt die Ausrichtung des Zylinders im Glas, um die Hornhautverkrümmung bestmöglich zu korrigieren.

• Addition: Sie gibt die Differenz zwischen der Sehstärke im Nah- und im Fernbereich an und wird benötigt, um eine Gleitsicht-, Arbeitsplatz- oder Lesebrille anzufertigen.

• Pupillendistanz: Sie beschreibt den Augenabstand und ist unverzichtbar, um Brillengläser für optimales Sehen herzustellen.

Wenn Sie einen Brillenpass haben, finden sie diese Sehwerte dort wieder. In unserem Brillen-Ratgeber haben wir Ihnen eine Übersicht zur Bedeutung der Werte auf dem Brillenpass zusammengestellt.

Sehtest beim Optiker oder Augenarzt machen?

Das können Sie frei entscheiden. Grundsätzlich kann jeder Augenarzt und Optiker Ihre Augen prüfen. Ohne lange Wartezeiten und großen Aufwand geht es in jedem Fall immer beim Optiker. Bei Apollo bieten wir den Sehtest Pro in all unseren rund 900 Filialen an. Am besten, man vereinbart online oder telefonisch einen Termin – oder kommt einfach vorbei.

Wichtig zu wissen: Fehlsichtigkeit ist keine Krankheit. Als Optiker sind wir optimal ausgebildet und ausgestattet, um die gängigen Sehschwächen zu ermitteln und zu beheben. Dennoch gibt es natürlich Fälle, in denen der Augenarzt gefragt ist. Dann „überweist“ Apollo Sie selbstverständlich dorthin.

Weitere interessante Themen: