Brillenreparatur: Service und Tipps
Eine Brille macht viel mit: Sie begleitet einen jeden Tag, beim Sport und im Urlaub. Da bleiben Blessuren nicht aus: Ein Nasenpad geht verloren, die Fassung bekommt Kratzer ... Eine Brillenreparatur beim Augenoptiker bringt sie wieder in Form.
Brillenreparatur-Service bei Apollo
Apollo bietet einen umfangreichen Reparaturservice für Brillen jeder Art, von Kunststoff- und Metallbrillen bis hin zu rahmenlosen Brillen. Mit handwerklichem Know-how und viel Erfahrung kümmern sich unsere Optikerinnen und Optiker um Ihre Sehhilfe: Kleine Reparaturen wie der Austausch von Schrauben, Hülsen, Nasenpads und Bügelenden werden direkt in der Filiale kostenfrei durchgeführt. Auch die Politur von Fassungen und der Umschliff von Brillengläsern ist in der Filiale möglich. Bei externen Partnern können Nasenstege sowie Metallbrücken gelötet und Metallbrillen mit einer Allergiebeschichtung versehen werden. Bei größeren Beschädigungen Ihrer Brille kümmern wir uns um den Ersatz des Brillengestells, ebenso bei Defekten am Fassungsmaterial wie abgefallenen Deko-Elemente oder Brüchen im Material.
Was wird benötigt für die Brillenreparatur?
Die beschädigte Brille
Bringen Sie für die Reparatur die betroffene Brille und alle Einzelteile mit, die zur Brille gehören, etwa gelöste Schrauben oder das herausgefallene Brillenglas. So können unsere Profis der Augenoptik bestmöglich einschätzen, ob und wie die Brille repariert werden kann.
Versicherungsschein
Haben Sie beim Kauf Ihrer Apollo-Brille eine Brillenversicherung abgeschlossen, bringen Sie für die Brillenreparatur am besten auch Ihren Versicherungsschein mit. Die Brillenversicherung über Apollo reguliert den Schaden schnell und unkompliziert. Reparaturen werden möglichst noch am selben Tag ausgeführt. Bei irreparablen Schäden können Sie gleich eine neue Brille aussuchen.
Wann lohnt sich eine Brillenreparatur?
Entscheidend ist der Zustand der Fassung. Handelt es sich um eine neue oder gut gepflegte Brille mit kleineren Schäden, lohnt sich die professionelle Reparatur, um das gute Stück weiter nutzen zu können. Ist das Gestell hingegen schon abgenutzt oder das Material porös, ist die Brillenreparatur nicht mehr möglich. Einzelne Bestandteile der Brille, zum Beispiel ein gebrochener Mittelteil oder Bügel, lassen sich nicht einwandfrei reparieren – in diesen Fällen ist nur ein Austausch der kompletten Fassung möglich. Gebrochene Gläser müssen ebenfalls ersetzt werden. Ist die Brille schon seit einiger Zeit in Gebrauch, kann sich zwischenzeitlich die eigene Sehstärke verändert haben. Das lässt sich unkompliziert mit einem Sehtest Pro prüfen. Werden neue Korrekturgläser benötigt, lohnt sich die Anfertigung einer neuen Brille.
Was kostet die Reparatur einer Brille?
Brillen von Apollo sollen Sie so lange wie möglich begleiten und Freude machen, deshalb profitieren Apollo-Kundinnen und -Kunden von der lebenslangen Service-Garantie. Unsere Brillenprofis reinigen Ihre Brille gratis und erledigen kleine Reparaturen oder Anpassungen kostenfrei. Bei größeren Schäden, wenn die Fassung oder die Gläser ersetzt werden müssen, können Kosten entstehen. Bringen Sie Ihre Brille am besten in der Filiale vorbei und unser Team berät Sie, welche Möglichkeiten der Brillenreparatur es gibt und was diese kosten. Wurde die Brille unbeabsichtigt durch eine andere Person beschädigt, zahlt deren Haftpflichtversicherung die möglichen Kosten der Brillenreparatur. War es Ihr eigenes Verschulden, können die Kosten für Reparatur oder Ersatz über eine Brillenversicherung abgerechnet werden. Gesetzliche Krankenkassen tragen die Kosten einer Reparatur in der Regel nicht.
Welche Schäden an der Brille lassen sich reparieren und welche nicht?
Bruch der Fassung
Sind einzelne Bestandteile der Brille zerbrochen oder abgebrochen, zum Beispiel der Mittelteil, die Bügel, Deko-Elemente oder Scharniere, lässt sich dies nicht einwandfrei reparieren. In diesen Fällen wird das komplette Brillengestell ausgetauscht. Nasenstege und Brücken aus Metall können bei Apollo wieder gelötet werden.
Zerbrochene Gläser
Zerbrochene Brillengläser müssen komplett ausgetauscht werden. Es ist nicht möglich, sie zu kleben oder zu reparieren, ohne dass die Sicht danach beeinträchtigt wäre. Ist ein Brillenglas lediglich aus der Fassung gefallen und hat dabei keinen größeren Schaden genommen, kann es meist problemlos wieder in die Brille eingesetzt werden.
Kratzer
Sie lassen sich weder aus Kunststoff- noch aus Mineralgläsern entfernen, weil diese mit zahlreichen dünnen Schichten zur Entspiegelung, Tönung etc. versehen sind. Ein „Rauspolieren“ der Kratzer würde diese Schichten zerstören. Kratzer im Brillengestell hingegen lassen sich je nach Material mit einer Politur entfernen. Apollo bietet diesen Service in ausgewählten Filialen. Die Fassung wird für ein bis zwei Tage abgegeben und mit Hilfe eines Polierbocks aufgearbeitet.
Flecken
Flecken können zum Beispiel beim Streichen auf die Brille kommen. Oftmals lassen sie sich mit Wasser und einem milden Spülmittel entfernen. Auf scharfe Reinigungs- und Lösungsmittel sollte man verzichten, da sie die Glasbeschichtungen angreifen. Die Flecken auch nicht mit spitzen Gegenständen abkratzen. Die Optikerin oder der Optiker kann Verschmutzungen schonend entfernen und hartnäckige Flecken gegebenenfalls durch Politur oder eine neue Farbbeschichtung beseitigen.
Verbogene Fassung
Ein verbogenes Gestell oder verbogene Bügel kann der Optikprofi mit wenigen Handgriffen richten. Für Metallfassungen braucht es dafür nur etwas Fingerspitzengefühl, Fassungen aus Kunststoff müssen zunächst erwärmt werden. Ist Ihre Brille verbogen, sollten Sie diese unbedingt richten lassen. Denn man schaut dann nicht mehr im richtigen Punkt durch die Brillengläser. Das kann zu schlechtem Sehen und Beschwerden wie Kopfschmerzen führen. Zudem ist der Tragekomfort schlechter.
Verlorene oder abgenutzte Einzelteile
Vieles an einer Brille lässt sich wechseln: verlorene Schrauben und Hülsen, abgenutzte Nasenpads oder Bügelenden. Solche Ersatzteile sind in den Apollo-Filialen auf Lager, der Austausch wird direkt vor Ort durchgeführt. Außerdem ist es möglich, vorhandene Brillengläser für ein beliebiges Brillengestell umzuschleifen. Die Fassung wird für ein bis zwei Tage in der Filiale abgegeben, die Brillengläser werden per Hand in die neue Form geschliffen und im Anschluss in die Brille eingefasst.
Welche Beschädigungen einer Brille kann man selbst reparieren?
Schrauben nachziehen
Mit der Zeit können Schrauben oder Nasenpads locker werden oder sich lösen. Kleine Mängel wie diese lassen sich selbst reparieren. Mit einem Brillenreparatur-Set oder einem kleinen Brillenschraubenzieher kann man gelöste Schrauben festziehen und lockere Nasenpads wieder befestigen.
Brillenreparatur vom Profi
Andere Reparaturen sollte man stets vom Fachmann durchführen lassen. Er hat die nötigen Werkzeuge, Ersatzteile sowie das Know-how, um die Brille oft in wenigen Minuten wieder in Form zu bringen. Durch eigene Reparaturversuche, etwa Zurechtbiegen von Fassung oder Bügeln, kann es passieren, dass die Brille noch mehr Schaden nimmt. Daher lohnt sich der Weg zum Optiker – bei Apollo sind herkömmliche Reparaturen kostenlos.
Brille spenden – Sehen schenken!
Sie haben sich doch für eine neue Brille entschieden? Dann werfen Sie Ihre alte nicht weg. Bei Apollo können Sie Ihre ausrangierten Brillen für Bedürftige weltweit spenden. Denn nicht überall haben Menschen eine Chance auf gutes Sehen. Laut WHO leben 285 Millionen Menschen mit einer Sehbehinderung, über 90 Prozent von ihnen in den ärmsten Ländern der Welt. Gemeinsam mit der Organisation Brillen Weltweit verschickt Apollo Ihre Brillenspenden an Hilfsbedürftige in vielen Ländern der Erde. Die Brillen werden dafür repariert sowie gereinigt und erhalten ein zweites Leben. Mehr zur Brillenspende erfahren