M-Header-Dioptrien

Dioptrien: Was der DPT-Wert bedeutet und wie er ermittelt wird

In der Augenoptik ist die Dioptrie die physikalische Maßeinheit für die Brechkraft von Brillengläsern und Kontaktlinsen. Sie gibt in 0,25er-Stufen genau an, wie stark sie das Licht brechen müssen, um eine Fehlsichtigkeit optimal auszugleichen.

Icons Buch

Was ist eine Dioptrie (dpt)?

Die Dioptrie ist eine Maßeinheit wie etwa auch Gramm oder Meter. Sie beschreibt die Stärke von Sehfehlern bei Kurz- und Weitsichtigkeit, Hornhautverkrümmung und Alterssichtigkeit. Die Dioptrienzahl gibt an, wie stark die Brechkraft des Auges von der Norm abweicht und wie stark entsprechend die Brillengläser oder Kontaktlinsen sein müssen, um die Sehschwäche zu korrigieren. Die übliche Abkürzung für Dioptrien lautet dpt.

Icons Kreise

Was bedeuten positive und negative Dioptrien?

Je nach Fehlsichtigkeit sind die gemessenen Dioptrienwerte positiv oder negativ. Sie haben also entweder ein Plus oder ein Minus als Vorzeichen. Grundsätzlich gilt: Bei positiven Werten, zum Beispiel +2,00 dpt, liegt eine Weitsichtigkeit vor. Bei negativen Dioptrienwerten, etwa -2,00 dpt, eine Kurzsichtigkeit. Meist sind beide Augen entweder kurz- oder weitsichtig. Es gibt aber auch Sehfehler, bei denen ein Auge positive Werte aufweist und das andere negative.

Icons Lineal

Was sagt die Höhe der Dioptrienzahl aus?

Je höher, desto besser? Das gilt bei Dioptrien nicht. Denn umso größer die Zahl ist, egal ob Plus- oder Minuszeichen davor, desto stärker ist die Fehlsichtigkeit ausgeprägt. Das bedeutet: Wurden bei Ihnen zum Beispiel -2,00 Dioptrien gemessen, sind Sie weniger kurzsichtig als jemand, dessen Augen -5,00 Dioptrien aufweisen.

Dioptrienwerte bei Kurz- und Weitsichtigkeit

Kurzsichtigkeit (Myopie) und Weitsichtigkeit (Hyperopie) sind die häufigsten Sehfehler. Bei einer Kurzsichtigkeit sieht man in der Ferne verschwommen. Bei einer Weitsichtigkeit erscheinen nahe Objekte unscharf. Die meisten Menschen mit Kurz- oder Weitsichtigkeit haben mittlere bis niedrige Dioptrienwerte. Wenn Sie einschätzen möchten, ob Ihre Fehlsichtigkeit eher leicht oder schon stark ausgeprägt ist, helfen diese Orientierungswerte:

Weitsichtigkeit (+) / Kurzsichtigkeit (-)

• schwach: bis circa +/- 1,00 Dioptrie
• mittel: ab circa +/- 2,00 Dioptrien
• stark: ab circa +/- 5,00 Dioptrien

Ab wie viel Dioptrien benötige ich eine Brille?

Grundsätzlich kann es ab einem Wert von +/- 0,5 Dioptrien sinnvoll sein, die Sehschwäche mit einer Brille oder Kontaktlinsen auszugleichen. Bis etwa +/- 1,00 Dioptrie liegt eine leichte Fehlsichtigkeit vor – diese muss nicht durchgehend mit einer Sehhilfe korrigiert werden. Bei höheren Werten sollte man die Brille oder Linsen immer tragen.

Dioptrien-kurzsichtig-weitsichtig
Brille-Shewerte

Sind die Dioptrienwerte von Brillen und Kontaktlinsen gleich?

Nicht unbedingt. Je stärker die Fehlsichtigkeit ist, insbesondere ab +/- 4,00 dpt, desto eher können sich die Werte von Brillen und Kontaktlinsen unterscheiden. Der simple Grund dafür: Während die Kontaktlinsen direkt auf den Augen sitzen, befinden sich die Brillengläser 12 bis 16 Millimeter von ihnen entfernt. Wenn Sie also bereits eine Brille besitzen und zusätzlich Kontaktlinsen kaufen möchten, verlassen Sie sich nicht auf Ihre Brillenstärke. Kommen Sie stattdessen gern in einer unserer rund 900 Apollo-Filialen vorbei. Unsere Augenoptikerinnen und Augenoptiker bestimmen dann schnell und unkompliziert Ihre Dioptrienwerte für Kontaktlinsen.

Brillenpass Dioptrin

Die Dioptrienwerte ermitteln und ablesen

Der Optiker oder Augenarzt bestimmt die individuellen Sehwerte bei einem Sehtest mithilfe augenoptischer Messgeräte. Ihre Werte finden Sie auf dem Brillenpass oder der Verordnung vom Augenarzt wieder. Die Daten für das linke und das rechte Auge werden darin separat aufgeführt. Werte in der Einheit Dioptrie stehen in den Feldern SPH (Sphäre), CYL (Zylinder) und ADD (Addition). Sie werden in 0,25er-Stufen angegeben. Die Sphäre gibt die Art und Stärke der Fehlsichtigkeit an. Der Zylinder beschreibt die Korrekturstärke bei einer vorliegenden Hornhautverkrümmung. Und die Addition wird für Mehrstärkenbrillen aufgeführt. Einen Überblick darüber, was diese und die anderen Werte auf dem Brillenpass bedeuten, finden Sie hier:

Weitere interessante Themen: